Unsere Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Hinweise und Grundsätze der Datenverarbeitung

Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre und der Schutz Ihrer persönlichen Daten, der sog. personenbezogenen Daten, bei der Nutzung unserer Webseite ist uns ein wichtiges Anliegen.
Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Nr. 1 DS-GVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu fallen beispielsweise Informationen wie Vor- und Nachname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, aber auch eine IP-Adresse.

Daten bei denen kein Bezug zu Ihrer Person herstellbar ist, wie beispielsweise durch eine Anonymisierung, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung (z.B. Erheben, Speicherung, Auslesen, Abfragen, Verwendung, Übermittlung, Löschen oder Vernichtung) personenbezogener Daten nach Art. 4 Nr. 2 DS-GVO bedarf immer einer gesetzlichen Rechtsgrundlage oder einer Einwilligung. Verarbeitete personenbezogene Daten müssen gelöscht werden, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten mehr zu wahren sind.

Hier finden Sie Informationen über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite. Zur Bereitstellung der Funktionen und Dienste unserer Webseite ist es erforderlich, dass wir personenbezogene Daten über Sie erheben.

Wir erläutern ihnen im folgenden jeweils Art und den Umfang, Zweck, Rechtsgrundlage sowie die Speicherdauer der jeweiligen Datenverarbeitung.

Diese Datenschutzerklärung gilt nur für diese Webseite. Sie gilt nicht für andere Webseiten, auf die wir durch einen Hyperlink lediglich verweisen. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer personenbezogenen Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, ob diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf deren Webseiten.

2. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Webseite ist (vgl. Impressum):

SANITÄTSHAUS NORDlicht GmbH
Saarstr. 2
16928 Pritzwalk

Telefon: 03395 / 75 49 70
Telefax: 03395 / 75 49 777
E-Mail: info@sanitaetshaus-nordlicht.de

3. Datenschutzbeauftragter

Sie können sich bei Fragen zum Datenschutz auch jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

Frank-H. Rix Managementsysteme
Kanalstraße 24
24159 Kiel
Deutschland

Tel.: +49 (0) 421 5703750
E-Mail: info@rix-groenke.de
Website: rix-groenke.de

4. Bereitstellung und Nutzung der Webseite / Server Logfiles

a.) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen (also bei der bloßen Betrachtung ohne eine Registrierung und ohne dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen) verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten, welche Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt:

    • Datum und Uhrzeit der Anfrage
    • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
    • Inhalt der Anforderung (besuchte Seite)
    • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
    • jeweils übertragene Datenmenge
    • Internet-Adresse, von der aus die Seite bzw. Datei abgerufen bzw. die gewünschte Funktion veranlasst wurde (Referrer URL)
    • IP-Adresse
    • verwendeter Browser
    • Sprache und Version der Browsersoftware
    • Betriebssystem

b.) Zweck der Datenverarbeitung
Diese oben beschrieben Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Zudem sind die Daten technisch erforderlich, um die Stabilität der Webseite und die IT-Sicherheit zu gewährleisten, insbesondere zum Schutz unserer IT-Systeme vor Missbrauch und zur Abwehr von Angriffen.

c) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

d) Speicherdauer
Die zuvor genannten Daten werden für die Dauer des Kommunikationsvorgangs gespeichert, die IP-Adresse darüber hinaus für die Gewährleistung der IT-Sicherheit für einen kurzen Zeitraum. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. In anonymisierter Form werden die Daten daneben zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

e) Widerspruchsrecht
Sie haben im Falle einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO grundsätzlich ein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DS-GVO. Bei dem konkreten Datenverarbeitungsvorgang haben wir allerdings zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung der Daten, denn ohne Verarbeitung dieser Daten können wir unsere Webseite nicht bereitstellen und betreiben.

5. Einsatz von Cookies (Cookie-Richtlinie)

Wir verwenden Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Cookies können von dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookes können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten. Auf unserer Webseite werden verschiedene Arten von Cookies verwendet, deren Art und Funktion im Folgenden erläutert wird.

Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden. Andere Cookies ermöglichen uns dagegen verschiedene Analysen. So können einige Cookies den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiedererkennen und verschiedene Informationen an uns übermitteln. Wir verwenden Cookies, um die Benutzung unserer Webseite zu erleichtern und zu verbessern. So können wir durch Cookies unter anderem unser Internet-Angebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir beispielsweise Ihre Nutzung unserer Webseite nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an.

a) Temporäre Cookies/ Session-Cookies
Auf unserer Webseite werden sog. temporäre Cookies bzw. Session-Cookies verwendet, die automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen. Durch diese Art von Cookies ist es möglich, Ihre Session-ID zu erfassen. Dadurch lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen und es ist möglich, Ihr Endgerät bei späteren Webseitenbesuchen wiederzuerkennen. Diese Session-Cookies verfallen nach Ablauf der Sitzung.

b) Permanente Cookies
Auf unserer Webseite werden sog. Permanente Cookies eingesetzt. Permanente Cookies sind Cookies, die über einen längeren Zeitraum in Ihrem Browser gespeichert werden und Informationen übermitteln können. Die jeweilige Speicherdauer unterscheidet sich je nach Cookie. Sie können permanente Cookies eigenständig über Ihre Browsereinstellungen einsehen und löschen.

c) Konfiguration der Browsereinstellungen
Die meisten Webbrowser sind so voreingestellt, dass Cookies automatisch akzeptiert werden. Sie können Ihren jeweiligen Browser jedoch so konfigurieren, dass er nur noch bestimmte oder auch gar keine Cookies mehr akzeptiert. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.

Über Ihre Browsereinstellungen können Sie zudem auch bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies löschen. Des Weiteren ist es möglich, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Da sich die verschiedenen Browser in ihren jeweiligen Funktionsweisen unterscheiden können, bitten wir Sie, das jeweilige Hilfemenü Ihres Browsers für die entsprechenden Konfigurationsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen. Die Deaktivierung der Verwendung von Cookies erfordert möglicherweise die Speicherung eines permanenten Cookies auf Ihrem Computer. Wenn Sie dieses Cookie anschließend löschen, müssen Sie ihn erneut setzen, damit er wirksam bleibt.

d) Cookie-Einwilligung mit der Consent-Management-Plattform Borlabs Cookie
Unsere Webseite verwendet die Consent-Management-Plattform Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung von Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter von Borlabs-Cookie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg.

Beim Betreten der Webseite speichert Borlabs-Cookie ein Cookie in Ihrem Browser, indem die von Ihnen erteilten Einwilligungen bzw. Widerrufe der Einwilligungen dokumentiert werden. Diese Daten werden aber nicht an den Anbieter Borlabs Cookie weitergegeben. Hierbei handelt es sich um ein notwendiges Cookie, welches keiner Einwilligung bedarf. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Die Cookies werden solange gespeichert, bis Sie uns auffordern diese Daten zu löschen, Sie das Cookie selbst löschen oder die Speicherung für den Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich ist.

Weitere Informationen zu Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit unter dem Link (Button unten rechts) ändern.

e) Cookie-Kategorien
Wir verwenden folgende Kategorien von Cookies:

Notwendige Cookies
Notwendige Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die unsere Webseite nicht wie vorgesehen genutzt werden kann. Diese unbedingt notwendigen Cookies dienen zum Beispiel dazu, dass angemeldete Nutzer bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten stets angemeldet bleiben. Es handelt sich um sog. Erstanbieter-Cookies (First Party Cookies), diese Cookies werden ausschließlich von uns verwendet. Da diese technisch erforderlich sind, bedürfen diese Cookies keiner Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, da wir ein berechtigtes Interesse in der Aufrechterhaltung der Funktionalität unseres Webseitauftritts haben. Sobald die Cookies für die beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese gelöscht. Ihnen steht grundsätzlich ein Widerspruchsrecht nach Maßgabe von Art. 21 DS-GVO. zu. Bei technisch notwendigen Cookies haben wir allerdings zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung der Daten, denn ohne Verarbeitung dieser Daten können wir unsere Webseite bzw. die jeweilige Funktionalität nicht oder nicht ordnungsgemäß bereitstellen.

Notwendige Cookies:

Tool
Name
Cookie
Name
Anbieter Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Borlabs Cookies borlabs-cookies SANITÄTSHAUS NORDlicht Speicherung des Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf Domain Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO 1 Jahr

6. Dienste mit notwendigen Cookies

Neben unserer Consent Management Plattform (siehe oben) setzen wir folgende Dienste mit notwendigen Cookies ein:

Google reCAPTCHA

a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden reCAPTCHA, einen Dienst des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, („Google“).

Hierbei werden IP-Adressen sowie das Nutzerverhalten (Verweildauer des Webseitenbesuchers oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen) verarbeitet und an Google übermittelt.

Wir weisen darauf hin, dass der Europäische Gerichtshof (EuGH) Zweifel an der Angemessenheit des Datenschutzniveaus in den USA hat. Es besteht insbesondere das Risiko, dass personenbezogene Daten durch die staatlichen Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.

b) Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Verwendung von Google reCAPTCHA ist, die Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen zu gewährleisten. Dies dient vor allem zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung (sog. Bot).

c) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Datensicherheit unseres Webseitauftritts und in der Abwehr unerwünschter, automatisierter Zugriffe und von Spam.

d) Speicherdauer
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald diese zur Zweckerfüllung nicht mehr benötigt werden.

e) Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung können Sie der Datenschutzerklärung von Google unter http://www.google.de/intl/de/privacy entnehmen.

f) Widerspruchsrecht
Ihnen steht grundsätzlich ein Widerspruchsrecht nach Maßgabe von Art. 21 DS-GVO. zu. Wir haben allerdings zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung der Daten, denn ohne Verarbeitung dieser Daten können wir die Datensicherheit der Webseite nicht gewährleisten.

7. Nutzung von Google Fonts

a) Art und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verwenden auf dieser Webseite externe Schriften von Google Fonts. Google Fonts ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660 („Google“).

Die Verwendung von Google Fonts erfolgt durch deren lokale Einbindung auf unserem Webserver, eine Übermittlung personenbezogener Daten (Nutzerdaten) an Google Server findet nicht statt.

b) Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung von Google Fonts ist die einheitliche Darstellung von Schriftarten.

c) Rechtsgrundlage

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein überwiegendes berechtigtes Interesse unsererseits im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.

d) Speicherdauer

Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr benötigt werden.

e) Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung. Wir haben allerdings zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung der Daten, denn ohne Verarbeitung dieser Daten können wir die Schriftarten der Webseite nicht ordnungsgemäß anzeigen.

8. Datenerhebung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung

a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Im vorvertraglichen Bereich und bei Vertragsschluss erheben wir personenbezogene Daten über Sie (beispielsweise Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung).

b) Zweck der Datenverarbeitung
Diese Daten erheben und verarbeiten wir ausschließlich zum Zweck der Vertragsdurchführung bzw. zur Erfüllung vorvertraglichen Pflichten.

c) Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.

d) Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck Ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Es können darüber hinaus gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, beispielsweise handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO). Sofern solche Pflichten zur Aufbewahrung bestehen, sperren oder löschen wir Ihre Daten mit Ende dieser Aufbewahrungspflichten.

9. Datenübermittlung

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn

a) Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erteilt haben.

b) dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

c) nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO für die Weitergabe eine rechtliche Verpflichtung besteht.

Gesetzlich verpflichtet sind wir zur Übermittlung von Daten an staatliche Behörden, z.B. Steuerbehörden, Sozialversicherungsträgern, Krankenkassen, Aufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden.

d) die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

e) wir gemäß Art. 28 Abs. 3 DS-GVO bei der Verarbeitung personenbezogener Daten externe Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter) einsetzen. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und durch einen Auftragsverarbeitungsvertrag zum datenschutzkonformen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet. Wir setzen solche externen Dienstleister in den folgenden Bereichen ein:

  • IT

Kontaktdaten des externen Hosters

ALL-INKL.COM
Hauptstraße 68
D-02742 Friedersdorf
Fon +49 35872 353-10
Fax +49 35872 353-30

  • Logistik
  • Telekommunikation
  • Vertrieb
  • Marketing

Bei der Übermittlung personenbezogener Daten in sog. Drittländer, d.h. außerhalb der EU bzw. des EWR, stellen wir sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten mit der gleichen Sorgfalt behandelt werden wie innerhalb der EU bzw. des EWR. Wir übermitteln personenbezogene Daten nur in Drittländer, bei denen die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt hat oder wenn wir den sorgfältigen Umgang mit den personenbezogenen Daten durch vertragliche Vereinbarungen oder andere geeignete Garantien sichergestellt haben.

10. Bewerbungsmöglichkeit

a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können sich per E-Mail bewerben. Wenn Sie sich bewerben, erheben und speichern wir die Daten, die Sie uns per E-Mail zusenden. Weitergehende Informationen können Sie unseren Datenschutzhinweisen im Bewerbungsverfahren entnehmen [Link].

b) Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten nur zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Bewerbung.

c) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, 88 Abs. 1, 2 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Aufnahme in unseren Bewerberpool erteilen, ist die Rechtsgrundlage 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, § 26 Abs. 2 S. 1 BDSG.

d) Speicherdauer
Falls wir Ihnen keine Stelle anbieten können, speichern wir Ihre Daten höchstens bis sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsprozesses unter Berücksichtigung von § 61b Abs. 1 ArbGG i.V.m. § 15 AGG. Der Fristbeginn ist der Zugang des Ablehnungsschreibens. Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Aufnahme in unseren Bewerberpool erteilt haben, speichern wir Ihre Daten maximal zwei Jahre lang.

e) Datenweitergabe
Ihre Daten erhalten nur die Stellen, die in die Entscheidung eingebunden sind (zuständige Personal- bzw. Fachabteilungen, Geschäftsführung, Betriebsrat). Zudem sind wir verpflichtet, öffentlichen Stellen und Institutionen (z. B. Staatsanwaltschaft, Polizei, Aufsichtsbehörden, Finanzamt, Sozialversicherungsträger etc.) Ihre Daten zu übermitteln. Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben bzw. von uns beauftragte Anbieter von Bewerbermanagementsystemen und -software.

11. Kontaktformular

a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite ermöglichen wir Ihnen, uns über unser Kontaktformular Nachrichten zukommen zu lassen. Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, können Sie Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Anliegen sowie den Inhalt Ihrer Nachricht eingeben. Die Eingabe dieser Informationen ist freiwillig. Nur wenn Sie uns Ihren Namen mitteilen, können wir Sie unter Ihrem Namen kontaktieren. Wir können Sie nur unter denjenigen Kontaktdatendaten erreichen, die Sie uns mitteilen. Sofern Sie uns keine Kontaktdaten mitteilen, können wir Ihre Anfrage nicht beantworten.

Zudem verarbeiten wir diejenigen Dokumente, welche Sie im Kontaktformualr zusenden.

Unser Kontaktformualr ist mit einem anerkannten Verschlüsselungsverfahren verschlüsseln verschlüsselt.

b) Zweck der Datenverarbeitung
Wenn Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular senden, speichern und verwenden wir Ihre Angaben, soweit wir sie zur Bearbeitung Ihrer Nachricht benötigen, z. B. zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Erfüllung Ihres Informationswunschs.

c) Rechtsgrundlage
Dient Ihre Anfrage der Vorbereitung des Abschlusses eines Vertrages oder dem Abschluss eines Vertrages mit uns, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Im Übrigen, d.h. bei einer Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular in anderen als den zuvor aufgeführten Fällen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Unser berechtigtes Interesse für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgt aus der Bearbeitung Ihrer Nachricht, z.B. Beantwortung Ihrer Anfrage oder Erfüllung Ihres Informationswunschs.

d) Speicherdauer
Ihre Angaben werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Nachricht gelöscht, es sei denn, Sie haben uns eine Einwilligung erteilt, auf deren Grundlage wir zu einer darüber hinausgehenden Speicherung und Verwendung berechtigt sind. Hiervon bleiben zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) – unberührt.

12. Kontaktmöglichkeiten per E-Mail

a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können sich an uns per E-Mail wenden. Unsere Datenerhebung beschränkt sich dabei auf die E-Mail-Adresse des von Ihnen zur Kontaktaufnahme verwendeten E-Mail-Accounts sowie auf die von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme beliebig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten. Wenn Sie uns eine E-Mail unverschlüsselt versenden, ist die E-Mail gegen unbefugte Kenntnisnahme oder auch Veränderung durch Dritte während der Übertragung nicht geschützt.

b) Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Möglichkeit, Ihr Anliegen sachgerecht beantworten zu können.

c) Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten, um Ihr Anliegen sachgerecht bearbeiten zu können, z.B. die Beantwortung Ihrer Anfrage oder Erfüllung Ihres Informationswunschs.

d) Speicherdauer
Die Dauer der Speicherung der oben genannten Daten ist abhängig vom Hintergrund Ihrer Kontaktaufnahme. Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig, sofern der verfolgte Zweck der Kommunikation entfallen und eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist.

13. Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen

Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Dazu treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, welche regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden.

Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS). Unverschlüsselt preisgegebene Daten, beispielsweise wenn dies per unverschlüsselter E-Mail erfolgt, können aber eventuell von Dritten mitgelesen werden. Darauf haben wir keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des jeweiligen Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.

14. Ihre Rechte als Betroffener

Hier finden Sie Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Einzelheiten dazu ergeben sich aus den Artikeln 7, 15-22 und 77 DS-GVO. Sie können sich diesbezüglich an die verantwortliche Stelle (Ziff. 2) oder den Datenschutzbeauftragten (Ziff. 3) wenden.

a.) Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 S.1 DS-GVO
Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt.

b.) Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO i.V.m. § 34 BDSG
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Aus­kunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, z.B. die Verarbeitungszwecke, die Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer.

c.) Recht auf Berichtigung und Vervollständigung nach Art. 16 DS-GVO
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervoll­ständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

d.) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DS-GVO i.V.m. § 35 BDSG
Sie haben ein Recht zur Löschung, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Ihre Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, Sie Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

e.) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO
Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, z.B. wenn Sie der Meinung sind, die personenbezogenen Daten seien unrichtig.

f.) Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem struk­turierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

g) Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
Sie können einer Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Dies gilt jedoch lediglich in solchen Fällen, in denen wir eine Datenverarbeitung zur Erfüllung eines berechtigten Interesses vornehmen. Falls Sie einen solchen Grund vortragen können und wir kein zwingendes, schutzwürdiges Interesse an der weiteren Verarbeitung geltend machen können, werden wir diese Daten für den jeweiligen Zweck nicht mehr verarbeiten.

h.) Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling nach Art. 22 DS-GVO
Sie werden nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung Ihrer Daten einschließlich Profiling beruhenden Entscheidung unterworfen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen würde.

i.) Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO
Sie können jederzeit Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen, bei­spielsweise wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung nicht im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorschriften steht.

Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
Dagmar Hartge
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow

Telefon: 033203/356-0
Telefax: 033203/356-49
E-Mail: Poststelle@LDA.Brandenburg.de

15. Änderungen der Datenschutzerklärung

Unsere Datenschutzerklärung dient der Erfüllung gesetzlicher Informationspflichten.
Wir aktualisieren unsere Datenschutzerklärung, soweit dies erforderlich wird.

Stand: 18. November 2022